ich meine, dass man all das oben genannte nicht so verallgemeinern kann...
- ich bin auch schon durch (langärmelige) klamotten hindurch gestochen worden
- klimaanlage und fan stellen nach meiner erfahrung keinen wirklichen schutz dar, sondern erschweren den moskitos ihre "arbeit" höchstens (etwas höhere trägheit bei kälteren temperaturen bzw. "wind"); klimaanlagen sind zudem oft so bescheiden (nachträglich) eingebaut, dass durch fenstergitter etc. eigentlich relativ mückensichere räume durch ritzen/durchbrüche an der klimaanlage doch wieder keinen schutz bieten
- ob "gutes" hotelzimmer oder bambushütte macht wenig unterschied, wenn nicht komplett dicht
- auch bei einfacher unterkunft kann man sich durch moskitonetz, klamotten, repellants, coils etc. schützen, man muss es nur konsequent machen
- im dschungel weniger das mitbekommen der "mückenattacke" relvant (dann ist es sowieso meistens zu spät), sondern vielmehr das schwitzen, das etwaige repellants wegspült
...usw...
- aber zuletzt und am wichtigsten: prophylaxe ist auch kein rundherumschutz (resistenzen, sonstige per moskito übertragbare krankheiten) und erspart einem keineswegs den "mechanischen" schutz. standby sollte man sowieso immer dabei haben.
die entscheidung ob prophylaxe oder nicht würde ich ausschliesslich von aktuellen tropenmedizinischen empfehlungen für die geplanten gebiete, von der dauer des aufenthaltes und evtl. medikamentenunveträglichkeiten abhängig machen.
gute aktuelle infos gibt's z.B. unter
http://www.fit-for-travel.de/reisemedizin/reiseziele/index.html